CTT
GESUND LEBEN Trinken Sie genügend? – Tipps zum richtigen Trinkverhalten Temperaturen über 30 °C können den Or- ganismus und den Kreislauf extrem belas- ten. Ganz besonders, wenn man aufgrund der Hitze viel schwitzt, stellt sich die Frage: Was passiert eigentlich bei zu großem Was- serverlust und was trinkt man bei so einem Wetter am besten? Vielleicht ein kühles Glas Bier? Keine gute Idee! Von Alkohol sollten Sie besser die Finger lassen, weil Bier, Wein & Co. die Flüssigkeitsausschei- dung begünstigt. Saftschorlen können im Sommer gut getrunken werden. Allerdings sollte der Saftanteil gering sein (Verhältnis 1:3), denn Fruchtsäfte enthalten viel Zucker und können den Körper eben- falls entwässern. Ka ee besser nur in Maßen genießen, da er den Kreislauf sehr anregt. Trinken Sie lieber Tees. Besonders ungesüßte Früchte- und Kräutertees sind ideal. Aber am besten greifen Sie direkt zu Wasser. Wir sagen Ihnen, was alles in diesem wichtigen Lebenselixier steckt. Tipps von Gerda Reinert, Leiterin Diätabteilung Hochwald-Kliniken Weiskirchen INDIVIDUELLER FLÜSSIGKEITSBEDARF So lässt sich Ihr Bedarf ganz einfach berechnen: 30ml Wasser pro Kilogramm Körpergewicht. Mindestens die Hälfte des Bedarfs sollte über Getränke abgedeckt werden und die andere Menge über feste Nahrungsmittel. GEFAHREN BEI WASSERMANGEL Bereits 2 Prozent Flüssigkeitsverlust führen dazu, dass der Sauerstoff- und Nährstoff- transport zu einzelnen Zellen nicht gewähr- leistet werden kann. Folglich kommt es sowohl zu körperlichen als auch geistigen Beeinträchtigungen, wie verminderter Kon- zentrationsfähigkeit, Müdigkeit und Kreis- laufproblemen. Ist der Körperwassergehalt mehr als 10 Prozent gesunken, wirkt sich das lebensbedrohlich aus, so dass Bewusst- losigkeit keine seltene Folge ist. 30ml | kg 70 Prozent des Körpers bestehen aus Wasser. Dabei verliert der Mensch täglich circa 2 bis 2,5 l Flüssigkeit über Niere, Haut, Darm und Atemluft. Die Menge steigt an, wenn Faktoren wie warmes Wetter oder sportliche Tätigkeiten hinzukommen. Deshalb gilt es, die verbrauchte Körperflüssigkeit regelmäßig zu begleichen. GESUND LEBEN 22
RkJQdWJsaXNoZXIy MzUyNzc=