CTT

CUSANUS TRÄGERGESELLSCHAFT TRIER MBH: AUS DEN EINRICHTUNGEN Spende im Rahmen der Aktion Hospizlicht Konzert zum Welthospiztag im Altenp egezentrum Haus St. Elisabeth Gut versorgt im Palliativzimmer »Oase der Geborgenheit« Hospizkultur und Palliativversorgung im Alten- und P egeheim St. Sebastian Heiligenwald. Anlässlich der Aktion Hospizlicht fand im Al- tenp egezentrum Haus St. Elisabeth ein Konzert mit dem Bari- ton Martin Emrich und Christoph Schach am Klavier statt. Die Zuhörer waren nach dem Konzert so begeistert, dass sie gerne etwas spendeten. So kam am Ende der stolze Betrag von 300 Euro zusammen, der dem ambulanten Hospiz St. Josef in Neun- kirchen gespendet wurde. Das Altenp egezentrum Haus St. Elisabeth beteiligt sich schon seit einigen Jahren sehr engagiert an der Aktion Hospiz- licht, die 2003 von den Waldbreitbacher Franziskanerinnen und der Marienhaus Unternehmensgruppe gegründet wurde, um die Arbeit regionaler Hospize zu unterstützen und langfristig zu sichern. Das Hospizlicht selbst ist eine einfache Kerze mit dem Auf- druck »Aktion Hospizlicht – In Würde leben bis zuletzt« und soll ein Zeichen der Solidarität mit den Menschen sein, die sich auf den Tod vorbereiten müssen. Text & Foto: Liane Buchmann Nunkirchen. Um auch den Menschen eine optimale Versor- gung anbieten zu können, die schwer erkrankt sind und sich in ihrer letzten Lebensphase be nden, hat das Alten- und P ege- heim St. Sebastian nicht nur P egekräfte in der Palliativversor- gung quali ziert. Es hat darüber hinaus mit Unterstützung des Förderprojektes Innovative Lebensformen am Lebensende der Waldbreitbacher Hospiz-Stiftung vor einem Jahr ein Zimmer speziell für die palliative P ege eingerichtet. Die »Oase der Geborgenheit«, wie das Palliativzimmer lie- bevoll genannt wird, strahlt mit Vorhängen, Fototapete und Wandschmuck sowie einem bequemen Sessel eine behagliche Atmosphäre aus. Zur Ausstattung gehört auch eine kleine Kü- chenzeile, mit der Lieblingsspeisen zubereitet werden können. Mit diesem Zimmer bietet die Senioreneinrichtung betroffenen Menschen und ihren Angehörigen ein optimales Umfeld und kann gleichzeitig den besonderen Anforderungen der P ege in palliativen Situationen gerecht werden. Das palliative Angebot richtet sich insbesondere an Men- schen, die bisher zu Hause versorgt wurden und durch die ein- schneidenden Veränderungen einer palliativen Situation auf besondere Unterstützung angewiesen sind. P egende Angehö- rige können so die letzte Lebensphase des erkrankten Men- schen intensiv begleiten, ohne dabei die Last einer umfängli- chen P ege tragen zu müssen. Zu Beginn des Projektes gab es noch Bedenken seitens der Mitarbeitenden, ob diese besondere Form der palliativen Begleitung auch in den Stationsalltag eingebunden und allen Ansprüchen gerecht werden kann. Denn obwohl die Sterbebe- gleitung mit allen p egerischen Interventionen zum Alltag der P egeeinrichtung gehört, müssen in der Palliativp ege ganz andere Maßnahmen getroffen und geleistet werden. Durch Seit vielen Jahren engagiert sich das Altenpflegezentrum Haus St. Elisabeth in Heiligenwald bei der Aktion Hospizlicht. So wurden auch beim diesjährigen Konzert zum Welthospiztag kräftig Spenden gesammelt, die dem ambulanten Hospiz St. Josef in Neunkirchen überreicht wurden. Im Alten- und Pflegeheim St. Sebastian gibt es seit einem Jahr ein Palliativzimmer. Hier werden Menschen aus der Region, die schwer erkrankt sind und sich in ihrer letzten Lebensphase befinden, betreut und von ihren Angehörigen begleitet. Fortbildungsmaßnahmen, Fallbesprechungen und interne Ar- beitsgruppen konnten viele Unsicherheiten geklärt werden. Ganz besonders unterstützt die Kooperation mit dem Ambu- lanten Hospiz- und Palliativberatungszentrum Saar die Senio- reneinrichtung und trägt zu einer individuellen und bestmögli- chen Begleitung der Schwerstkranken bei. Gemeinsam mit den Haus- und Fachärzten und dem SAPV-Team gelingt eine inter- disziplinäre Zusammenarbeit, die zum größtmöglichen Wohlbe- nden des Palliativgastes beiträgt. Heute ist das Palliativzimmer mit seinen Bewohnern voll und ganz in die Gemeinschaft und in den Tagesablauf des Al- ten- und P egeheims St. Sebastian integriert. Sabine Lang, Foto: Teimur Henrich SPECTRUM 1/2019 27

RkJQdWJsaXNoZXIy MzUyNzc=