CTT
Edith-Stein-Fachklinik rüstet sich für das digitale Zeitalter Hochmoderner Trainingsraum für die Physiotherapie Bad Bergzabern. Die Patienten der Edith-Stein-Fachklinik können sich freuen. Der Raum für die Medizinische Trainings- therapie, auch MTT genannt, ist völlig neu eingerichtet wor- den. »Wir haben rund 300.000 Euro in diesen Raum investiert«, erzählt der Kaufmännische Direktor Heiko Nebert. Ausgestattet mit nagelneuen Geräten der Compass-600-Li- nie, die speziell für Menschen mit Einschränkungen des Bewe- gungsapparates entwickelt wurden, können die Patienten nun individuell trainieren. Wie im digitalen Zeitalter nicht anders zu erwarten, sind die Informationen über den jeweiligen Patienten auf einer Chipkarte gespeichert. Diese wird am Eingang in einen Compu- ter eingelesen. Die Geräte werden dann auf die Bedürfnisse des Trainierenden eingestellt. »Wir sehen so natürlich auch, welche Fortschritte gemacht werden«, betont Simon Kaufmann. Er ist der Leiter der physiotherapeutischen Abteilung in Bad Berg- zabern und betreut mit seinem 27-köp gen Team die Patienten während der Öffnungszeiten an den einzelnen Stationen. Unter der Woche wird der MTT-Raum nach 17 Uhr zur Reha-Nachsorge von der Rentenversicherung genutzt. »Wir planen auch, den Raum künftig zur ambulanten Nutzung anzubieten«, erklärt Heiko Nebert. Er kann sich sehr gut vorstellen, dass Haus- oder Fachärzte ihren Patienten ein Rezept ausstellen, womit die- se sich dann an die Physiotherapie der Edith-Stein-Fachklinik wenden können. Und noch ein weiterer Personenkreis soll in den Genuss der hochmodernen Trainingsgeräte kommen: die Mitarbeitenden. »Unsere Mitarbeiter können diesen Raum je- derzeit kostenlos nutzen, auch am Abend und am Wochenen- de«, bestätigt der Kaufmännische Direktor. In Zukunft will die Reha-Fachklinik weiterhin auf neue gesellschaftliche Herausforderungen reagieren können. Mitt- lerweile laufen bereits die Ausbauarbeiten zur Einrichtung ei- ner Tagesp ege. Ab Juli werden dann 32 Kurzzeitp egeplätze angeboten. Es soll eine Kombination zwischen ambulanter und stationärer Rehabilitation werden. »In diesem Bereich gibt es eine Marktunterdeckung. Wir erweitern so unser Portfolio«, kündigt Heiko Nebert an. Anja Thinnes, Foto: privat Anfang März wurde der neue Trainingsraum in der Edith-Stein-Fachklinik einge- weiht. Auch der Vorstand der Hildegard-Stiftung, Dr. Rüdiger Fuchs (4.v.l.) und Sr. Dr. h. c. M. Basina Kloos (5.v.l.), ließen es sich nicht nehmen, die hochmodernen Geräte in der Medizinischen Trainingstherapie zu begutachten. Kooperationsvereinbarung »Patientenorientiertes Case Management« Bestmögliche Versorgung älterer und chronisch kranker Menschen Bad Bergzabern. Um die Versorgung älterer und chronisch kranker Menschen nach einem stationären Krankenhausauf- enthalt bestmöglich zu organisieren, wurde eine sogenannte Kooperationsvereinbarung zum »Patientenorientierten Case Management« geschlossen, der sich auch die Edith-Stein-Fach- klinik angeschlossen hat. Weitere Kooperationspartner sind die Stadt Landau, der Landkreis Südliche Weinstraße, die Koopera- tionsgemeinschaft der P egestützpunkte Landau, Annweiler/ Bad Bergzabern und Edenkoben/Herxheim/Offenbach sowie das Vinzentius-Krankenhaus Landau, das Klinikum Landau- Südliche Weinstraße und das Pfalzklinikum für Psychiatrie und Neurologie AdöR. Diese Kooperation soll es zukünftig möglich machen, alle beteiligten Stellen bei der Organisation der Versorgung von Menschen nach einer stationären Krankenhausbehandlung zu unterstützen. Dabei handelt es sich um Regelungen zur Un- terstützung des Entlassmanagements. Mit dieser Vereinbarung wird die fallbezogene Kooperation zwischen den beteiligten Die Edith-Stein-Fachklinik in Bad Bergzabern ist Kooperations- partner beim »Patientenorientierten Case Management«. Partnern auf eine neue Grundlage gestellt und vertieft. Außer- dem stellt sie eine Arbeitshilfe für die beteiligten Mitarbeiter der Kooperationspartner dar. Anja Thinnes, Foto: Archiv CTT REHA FACHKLINIKEN 38
RkJQdWJsaXNoZXIy MzUyNzc=