CTT
AKTUELLES Dr. Gerhard Terporten geht nach 29 Jahren in den Ruhestand Janine Nobach leitet jetzt die Aus- und Weiterbildungsstätte am St. Franziska-Stift Bad Kreuznach . Nach 29 Jahren wurde Dr. Gerhard Terporten, Leiter der Aus- und Weiterbildungsstätte in Psychologische Psy- chotherapie und Leiter der Poliklinischen Am- bulanz, im St. Franziska-Stift in Bad Kreuz- nach verabschiedet. Geplant war für diesen Tag eigentlich ein wissenschaftliches Symposium, um Dr. Gerhard Terporten in den Ruhestand zu ver- abschieden. Doch wegen der aktuellen Co- rona-Pandemie wurde umdisponiert und so begrüßte der Kaufmännische Direktor Armin Weiand die eingeladenen Gäste in einem klei- nen festlichen Rahmen. »Dass der exzellente Ruf unserer Aus- und Weiterbildungsstätte heute weit über die Region hinausgeht, kam sowohl Ihrer hohen fachlichen als auch Ihrer menschlichen Kom- petenz zu Gute«, würdigte Geschäftsführer RA Bernd Molzberger das große Engagement von Dr. Gerhard Terporten in seiner Anspra- che. Dabei habe er es immer hervorragend verstanden, aus jedem Mitarbeiter das Beste herauszuholen. »Mit Ihrer Arbeit haben Sie Akzente gesetzt und viele Ihrer Ideen werden Bestand haben«, dankte der Geschäftsführer dem scheidenden Studienleiter. Auch der Ärztliche Direktor und Chefarzt Dr. Thomas Wilde dankte seinem Kollegen für die Unterstützung auch in schwierigen Zeiten der Klinik und lobte das große Engagement, mit dem Dr. Gerhard Terporten als Stationslei- ter, Supervisor und Teil des Direktoriums die Verhaltenstherapie in den Klinikalltag des St. Franziska-Stifts etabliert habe. Mit menschli- cher Präsenz und Humor habe er über die Zeit hinaus gearbeitet, so der Ärztliche Direktor. Als langjähriger Weggefährte und ehe- maliger Chefarzt der psychosomatischen Reha-Fachklinik erinnerte Professor Dr. Heinz Rüddel daran, dass 1999 die Aus- und Weiter- bildungsstätte eine der ersten dieser Art in Rheinland-Pfalz war. Gemeinsam mit Dr. Ger- hard Terporten hatten sie in der Aufbauzeit viele Gestaltungsmöglichkeiten, die sie für die Patienten und die Wissenschaft nutzen konnten. Sichtlich gerührt verabschiedete sich der Scheidende nach 6000 Arbeitstagen im St. Franziska-Stift in den Ruhestand. Er dankte allen Kollegen und Mitarbeitenden aus allen Bereichen für das kollegiale Miteinander so- wie die stets wertschätzende Zusammenarbeit sehr herzlich. Er habe sich immer auf deren sorgfältige Arbeit verlassen können und nur so sei der Erfolg seiner Arbeit im St. Franzis- ka-Stift in all den Jahren zu begründen. Seiner Sekretärin Bettina Griep dankte der scheidende Ausbildungsleiter mit einem Abschiedsgeschenk. Sie hatte ihn in den letz- ten 12 Jahren bei allen anstehenden Aufgaben tatkräftig und zuverlässig unterstützt. Die Nachfolge von Dr. Terporten über- nimmt nun Janine Nobach. Die neue Leiterin der Ausbildungs- und Weiterbildungsstätte wurde selbst im St. Franziska-Stift von Dr. Terporten als Psychologische Psychotherapeu- tin ausgebildet und ist bereits seit 2011 in der Reha-Fachklinik in Bad Kreuznach tätig. Dass sie damit die besten Voraussetzungen für ihre neue Aufgabe mitbringt, steht für Geschäfts- führer RA Bernd Molzberger fest. »Ich bin überzeugt, dass Sie aufgrund Ihrer Qualifika- tionen und Kompetenzen zur Weiterentwick- lung im St. Franziska beitragen werden«, mo- tivierte er die Nachfolgerin. Geschäftsführung und Direktorium freuen sich zukünftig auf die Zusammenarbeit mit Janine Nobach. Eleonore Anton, Anja Thinnes, Fotos: Eleonore Anton, René Schläfer RA Bernd Molzberger, Geschäftsführer ctt Reha-Fach- kliniken GmbH, Pflegedirektorin Manuela Köhler-Tretbar, Ärztli- cher Direktor Dr. Thomas Wilde, der scheidende Studienkoordi- nator Dr. Gerhard Terporten und der Kaufmännische Direktor Ar- min Weiand bei der gemeinsa- men Feier im St. Franziska-Stift Bad Kreuznach (v.l.n.r.). Janine Nobach ist die Nachfolgerin von Dr. Gerhard Terporten und hat die Leitung der Ausbildungs- und Weiterbil- dungsstätte im St. Franziska-Stift Bad Kreuznach übernommen. Spectrum 2/2020 11
RkJQdWJsaXNoZXIy MzUyNzc=