CTT
GESUND LEBEN GESUND LEBEN DIE ZUKUNFT IS(S)T PFLANZLICH »Fast die Hälfte der derzeitigen Nahrungsproduktion ist schädlich für den Planeten – sie führt zum Ver- lust biologischer Vielfalt, setzt den Ökosystemen zu und verschärft die Wasserknappheit.« 1 Um dem entgegenzuwirken, sind nicht nur ressourcenschonendere landwirtschaftliche Methoden und die Reduzierung von Lebensmittelverlus- ten notwendig, auch eine Änderung im Speiseplan eines jeden, kann helfen, den Planeten zu entlasten. 2 Eine nachhaltige Ernährungsänderung kann beispielsweise der Austausch von tierischem Protein, das in Fleisch enthalten ist, durch pflanzliches Protein sein. REZEPTE MIT PFLANZLICHER PROTEIN-POWER Dass man sich mit pflanzlichen Proteinen nicht nur eintönig, sondern auch ausgewogen und vielfältig ernähren kann, zeigen Hauswirtschaftsleiterin Roswitha Bellersheim und ihre Auszubildende im Haus auf dem Wehrborn mit ihrem Rezept »Vegetarische Wirsing rouladen mit Grünkern«. Weitere kreative Rezepte mit pflanzlichen Protein-Quel- len zum Nachkochen wie beispielsweise den passenden Kurkuma-Dip mit Feta finden Sie auf der Webseite der Jugendhilfeeinrichtung: www.bit.ly/haw-rezepte DIE KOMBI MACHT’S Um den täglichen Proteinbedarf zu decken, können pflanzliche Proteine miteinander kombiniert werden. Pflanz- liche Protein-Kraft steckt beispielswei- se in Kernen, Samen, Linsen, Bohnen oder Getreide. 1 Potsdam-Institut für Klimaforschung: »Die Welt ernähren, ohne den Planeten zu schädigen, ist möglich.« Abgerufen 02.11.2020, von https://bit.ly/PifK2 2 ebenda Unser Planet braucht eine Diät … und wir auch Mit der richtigen Ernährung können wir nicht nur unserem Körper etwas Gutes tun, sondern auch unserem Planeten. Denn unsere Ernährung entscheidet mit über die Zukunft der Erde. Roswitha Bellersheim, Lisa Neuhaus, Fotos: Anne Kranz 14
RkJQdWJsaXNoZXIy MzUyNzc=