CTT

Neues aus dem Seniorenheim St. Josef Vallendar Viel Abwechslung und fast schon wieder ein wenig Normalität Vallendar. Trotz coronabedingt erschwerter Rahmenbedin- gungen haben sich Heimleiterin Rita Berens und ihr gesamtes Team in den letzten Monaten darum bemüht, den Bewohnern des Seniorenheims St. Josef Vallendar eine gute Tagesstruktur zu bewahren – bei so viel Normalität wie nur irgendwie mög- lich. Gleichzeitig mussten viele Abläufe an die Corona-Regeln angepasst und ein funktionales und umsetzbares Hygienekon- zept erarbeitet werden. Für Abwechslung und Unterhaltung haben in den Som- mermonaten mehrere musikalische Darbietungen in Form von »Hof-Konzerten« gesorgt. Das jährliche Sommerfest konnte zwar nicht in gewohnter Weise stattfinden, wurde aber für die einzelnen Wohnbe- reiche in drei Etappen in der hauseigenen Cafeteria ausgerichtet. Auch gemütliche Nachmittage bei Kaffee und Kuchen wurden zelebriert und ganz besonders haben sich die Bewohner darüber gefreut, dass wieder Gottesdienste im kleinen Rahmen stattfinden konnten. Mitte August feierte die in Rotterdam geborene Pieternella Stein ihren 100. Geburtstag im Seniorenheim St. Josef. Seelsorger Herbert Berend und weitere Mit- arbeitende gratulierten mit einem Geburtstagsständchen. Die Jubilarin freute sich und war sichtlich gerührt und ergriffen über die Aufmerksamkeit, die ihr an ihrem Ehrentag zuteilwurde. Der Nachmittag war für die Angehörigen reserviert, die mit dem nötigen Abstand in geselliger Runde mit der Jubilarin in der hauseigenen Cafe- teria feierten und sich bei Kaffee und Kuchen über viele schöne Anekdoten aus der Vergangenheit austauschten. Das gemeinsame Projekt Generationsbrücke Deutschland mit der KiTa Marien- burg konnte nur sehr eingeschränkt stattfinden, echte Begegnungen im Sinne der Generationsbrücke waren seit März unmöglich. Damit sich Kinder und Bewohner überhaupt begegnen konnten, war viel Kreativität gefragt. Eine Mikrofonanlage im Innenhof des Seniorenheims ermöglichte es den Kindern, für die Senioren zu singen und mit ihnen zu interagieren. Das Winken der Bewohner aus den offenen Fenstern, von Balkonen und Terrassen, ihre für die Kinder spürbare Freude hat allen sehr viel Spaß bereitet. Die Kinder wünschten sich aber, ihre Seniorenpaten noch einmal persönlich zu sehen. Um diesem Wunsch zu entsprechen, wurde unter Einhaltung der Hygiene- und Abstandsregeln Ende August eine Abschlussfeier organisiert. Die jeweiligen Partnerpaare saßen sich an einer langen, liebevoll gedeckten Tafel gegen- über und erzählten sich ausgiebig ihre Geschichten, sangen und lachten gemeinsam und ließen das miteinander Erlebte Revue passieren. Zum Abschied wurden Foto- mappen ausgetauscht, jedes Kind erhielt ein kleines Geschenk und Jung und Alt fühlten sich bereichert. Das Projekt Generationsbrücke Deutschland läuft jeweils ein Kindergartenjahr lang und startet normalerweise immer wieder neu – der Corona-Situation und den veränderten Rah- menbedingungen geschuldet, muss das Projekt für das kom- mende Jahr aber leider ausgesetzt werden. Im September bestellte der Förderverein bei spätsommer- lichen Temperaturen im ortsansässigen Eiscafé für Bewohner und Mitarbeitende des Seniorenheims St. Josef eine kühle Er- frischung, die alle mit einem herzlichen Dankeschön an den Förderverein zur Kaffeezeit genossen. Im Oktober zelebrierte der Seelsorgliche Begleiter der Seniorenhilfe- einrichtung Herbert Berend den jährlich stattfindenden Erntedank-Gottes- dienst in der hauseigenen Kapelle und dankte in seiner Ansprache beson- ders auch den Menschen, die täglich hart dafür arbeiten, dass gute Nahrung immer zur Verfügung steht – was nicht überall auf der Welt selbstverständlich ist. Weitere Aktivitäten, Neuigkeiten und Informationen finden Sie auf der Webseite: www.seniorenheim-st-josef.de . Gemütliches Beisammensein im kleinen Kreis – das alternative Sommerfest wurde in mehreren Etappen gefeiert. Zum 100. Geburtstag darf es für Pieter- nella Stein auch mal ein Eierlikörchen sein. Trotz der erschwerten Bedingungen durch die Corona-Pandemie haben sich die Partnerpaare des Projekts Generationenbrü- cke gegenseitig ins Herz geschlossen und hatten viel Spaß miteinander. Text & Fotos: Margit Treitz, Herbert Berend, Anke Stahl-Sarnowski AUS DEN EINRICHTUNGEN Spectrum 2/2020 29

RkJQdWJsaXNoZXIy MzUyNzc=