CTT
beschreibt der Ärztliche Direktor Matthias Gasche die Kooperationsvereinbarung. Auf der formellen Ebene wurde eine Außenstelle der RHAP Krefeld in der Gelderland-Klinik eingerichtet. Die notwendige Infrastruktur wurde ebenfalls geschaffen, sodass die Ausbil- dungskandidaten sowohl die Dokumentation als auch die ad- ministrativen Parameter direkt mit der Rheinischen Akademie für Psychotherapie und Verhaltensmedizin kommunizieren können. Praxisnahe Lehre Last but not least vereinbarte das St.-Clemens-Hospital eine Zusammenarbeit mit der Hochschule Rhein-Waal für die praxisorientierte akademische Ausbildung im Programm »Ex- perience in Healthcare«. Das erste Projekt startete im Som- mersemester und wurde planmäßig im Oktober abgeschlossen. Vier Studierende der Fachrichtung Life Sciences wurden mit der Frage konfrontiert, wie sich digitale Kanäle zur Attraktivitäts- steigerung der Pflegeausbildung nutzen lassen. Sie erarbeiten nicht nur eine Zielgruppen- und Wettbewerbsanalyse, sondern auch konkrete Handlungsempfehlungen für den Standort. Im Sommersemester 2021 soll sich für einen Studierenden der Gruppe ein 20-wöchiges Praxissemester anschließen. Stefanie Hamm, Foto: Patrick Künsken Erfolgreiche Zertifizierungen in Geldern Geldern. Am 16. und 17. September wurde die Gelder- land-Klinik erfolgreich rezertifiziert. Durch externe Auditoren der LGA-Intercert, eine Tochtergesellschaft des TÜV Rheinland, wurden alle Abteilungen auditiert und das Prozessmanagement sowie die Umsetzung der gesetzlichen Vorgaben bewertet. We- gen Covid-19 wurde das Audit mit den entsprechenden Hygie- nemaßnahmen durchgeführt. Die Auditoren durften die Klinik nicht begehen, aber immerhin konnte das Audit – wenn auch etwas verspätet – stattfinden. Eingangs stellte die Betriebsleitung die wichtigsten The- men vor, welche sie in den letzten drei Jahren in Atem hiel- ten: die Umstrukturierung von der 2- auf die 4-Team-Struk- tur, die Renovierung und Ausstattung der Klinik im Hinblick auf das Adipositas-Konzept, die Entwicklung von Abteilungs ebenen und Fortbildungen der Mitarbeitenden. Oberärztin Dr. Heike Pahl-Wurster präsentierte zusätzlich die Umsetzung des Schwerpunktes Naturheilkunde und – in ihrer Funktion als hy- gienebeauftragte Ärztin – den Umgang mit der Covid-19-Pan- demie, die diesbezüglichen Maßnahmen der Klinik sowie die besondere Herausforderung, unter diesen Bedingungen weiter- hin eine gute Therapie anbieten zu können. Mit allen Berufs- gruppen wurden offene und konstruktive Gespräche auf Au- genhöhe geführt. Dieses Gesamtpaket konnten die Auditoren sehr wert- schätzen. Sie lobten vor allem die gute Entwicklung und Ver- besserung der Kommunikation durch die 4-Team-Struktur. Der Austausch in den Klein- bzw. Kernteams verläuft zielführen- der und effizienter. Die Transparenz für die unterschiedlichen Berufsgruppen und die Dokumentation hat mit der Weiter- entwicklung der elektronischen Patientenakte einen großen Sprung gemacht. Der Gelderland-Klinik wird mit dem Zertifikat auch eine Verbesserung und die gute Durchdringung ihres Qualitätsma- nagementsystems in allen Bereichen bescheinigt. Besonders beeindruckte die Auditoren das hohe Engagement der Mitarbei- tenden, die Entwicklungen und Herausforderungen der Klinik in den letzten drei Jahren positiv mitzugestalten. So war das Audit nicht nur anstrengende Pflicht, sondern auch eine sehr schöne Gelegenheit für alle, die eigene Tätigkeit zu reflektieren und neue Impulse für die Zukunft mitzunehmen. Maike Ragaller, Foto: Gelderland-Klinik V.l.n.r.: Thorsten Nobbe, Auditor, Matthias Gasche, Ärzt- licher Direktor, Karla Bergers, Direktorin für Pflege und Orga- nisationsmanagement, Maike Ragaller, Qualitätsmanage mentbeauftragte, Stefan Kuhl, MAV-Vorsitzender, Günther Knauer, Auditor. Gelderland-Klinik rezertifiziert AUS DEN EINRICHTUNGEN 32
RkJQdWJsaXNoZXIy MzUyNzc=