CTT
Martina Altmaier und Dr. Holger Schug haben sich zum Ziel gesetzt, ein »Interdisziplinäres Einarbeitungs- und Weiterbildungsprogramm für Weiterbildungsas- sistenten« im Caritas-Krankenhaus Lebach zu imple- mentieren. Das Ziel soll die langfristige Sicherung der ärztlichen Versorgung sein und die Verbesserung der Außendarstellung des Krankenhauses. Damit sich die Einrichtung als hochqualitative Ausbildungsstätte prä- sentieren kann, sind verbesserte Rahmenbedingungen für eine strukturierte Einarbeitung und eine qualifizierte Begleitung und Betreuung ärztlicher Weiterbildungsas- sistenten notwendig. Feste Ansprechpartner für alle Belange sollen den jungen Menschen Orientierung ge- ben und sind ein weiterer wichtiger Baustein zum Erfolg wie auch das Erstellen eines Common Trunk Ausbil- dungscurriculums mit entsprechender Umsetzung. Das Caritas-Krankenhaus Lebach möchte sich als attraktiver Arbeitgeber präsentieren mit einer starken Mitarbei- terzufriedenheit, -bindung und einer starken Corporate Identity. Das Inkrafttreten des Ausbildungskonzepts ist für Anfang 2021 geplant. → Martina Altmaier und Dr. Holger Schug sind Mitar- beitende des Caritas-Krankenhauses Lebach. Mit dem Projekt »Erfolgsfaktor Familie« machen sich Hans-Josef Börsch, Heiko Nebert und Markus Lesch auf den Weg, um eine solide Struktur mit verschiedenen Angeboten und Möglichkeiten zu etablieren, die eine Verein- barkeit zwischen Beruf und Familie befördern. Dieses Projekt wird ein positiver Baustein bei der Gewinnung von Fachkräften und in der Mitarbeiterbindung. Die Vorteile einer familienfreundlichen und lebensphasenorientierten Perso- nalpolitik sind für unseren Träger zukunftsweisend. Hierbei müssen die per- sönliche und die unternehmerische Ebene betrachtet und soweit wie möglich in Einklang gebracht werden. Die Geschäftsleitung der ctt Reha-Fachkliniken GmbH unterstützt das Projekt als Sponsor, wobei die Umsetzungen einzelner Maßnahmen in den einzelnen Rehabilitationseinrichtungen finanziert werden. → Hans-Josef Börsch ist Leiter Geschäftsbereich Personalentwick- lung und Pflegepolitik, Heiko Nebert ist Kaufmännischer Direktor in der Edith-Stein-Fachklinik Bad Bergzabern und Markus Lesch ist stellvertretender Kaufmännischer Direktor der Hochwald-Kliniken Weiskirchen. Olga Goldschmidt, Markus Sauer und Bernd Wienczierz analysieren und begleiten das Projekt »Nachhaltige Gestaltung des Geschäftsbereiches Altenhilfe; die Veränderung als Chance nutzen – den Wandel gestalten«. Sie organisieren Workshops sowie Interviews und werten die Erkenntnisse aus. Bei dem Konzept handelt es sich um einen dynamischen Prozess. Es sollen neue Organisationsstrukturen in der Sparte Altenhilfe und ihrer 16 Altenhilfe- einrichtungen etabliert und der Bereich unter Beachtung der CSR-Grundsätze nachhaltig und zukunftssicher aufgestellt werden. Notwendige Umstrukturie- rungen, aufbauend auf der vorhandenen eigenen Infrastruktur, können genutzt werden, um neue Prozesse und Verantwortlichkeiten zu installieren. Weitere Bausteine im Veränderungsprozess sind die Förderung von transparenter Kommunikation, das Einfordern von verbindlichen Entscheidungen sowie eine frühzeitige Neubesetzung von Schlüsselpositionen. Die vielen Akteure mit ih- ren unterschiedlichen Interessen bergen Konfliktpotential, was mit viel Finger- spitzengefühl ausgeräumt werden muss. Der Vorstand der Hildegard-Stiftung und die Geschäftsführung fungieren als Projektsponsoren und sind neugierig auf die Ergebnispräsentation Anfang 2021. → Olga Goldschmidt ist Pflegedienstleiterin im Seniorenheim St. Maria-Jo- sef Bad Neuenahr-Ahrweiler, Markus Sauer leitet das Alten- und Pflegeheim Marienstift Mendig und Bernd Wienczierz ist Geschäftsleiter des Geschäftsbe- reiches Altenhilfe. Professor Dr. Martin Lörsch, stellvertretender Vorsitzen- der der Hildegard-Stiftung, verantwortet den Fortgang der Einführung von CSR seitens des Vorstandes im Träger. Er spricht sich dafür aus, die CSR-Weiterbildung »Gesellschaftliche Unternehmensverantwortung im Gesundheitswesen« als integraler Teil unserer Strategie-, Organisations- und Personalentwicklung weiterzufüh- ren. »Denn ctt und ctt Reha sind als christlich-kirchliche Träger der »Bewahrung der Schöpfung« und somit einer nachhaltigen Unternehmenspolitik verpflichtet. Papst Franziskus ruft uns dieses Anliegen immer wieder in Erinnerung. In den Enzykliken »Laudato si« (2015) und »Fratelli tutti. Über die Geschwisterlichkeit und die soziale Freundschaft« (2020) hat er der Kirche dieses Anliegen als eine Selbstverpflichtung und als Sendungs- auftrag ins Aufgabenheft geschrieben«, so Professor Dr. Lörsch. WEITERBILDUNG Spectrum 2/2020 43
RkJQdWJsaXNoZXIy MzUyNzc=