CTT

Prisca Sommerfeldt ctt -Zentrale Position: Mitarbeiterin im Geschäftsbreich Zentrales Controlling Fach-/Spezialgebiet: Tägliche Belegungsstatistiken sowie Monatsbe- richt für die ctt Reha, Einblick in die Finanzpläne, Projekt »Stand- ortverlegung Illingen« – Raumplanung Studium bzw. Ausbildung: Duales Bachelorstudium der BWL an der Hochschule Trier und Masterstudium mit dem Schwerpunkt Accounting & Taxation an der Universität Trier Letzte Position: Studierendenwerk Trier – Rechnungswesen Worauf dürfen sich die Kollegen freuen? Auf eine Kollegin, die noch viel Neues zusammen mit ihren Kollegen lernen will. Welche Interessen gibt es außerhalb der Arbeitszeit? Freunde treffen, pflanzen/gärtnern, in der Stadt Fahrrad fahren Meine Stärke: Ordnung Meine Schwäche: Kreativität Was möchte ich im Unternehmen erreichen? Möglichkeiten zur Weiter- entwicklung und Fortbildung ergreifen Was ist mir im Umgang mit Kollegen wichtig? Gute Zusammenarbeit in einem bunt gemischten Team, sich gegenseitig ergänzen und unterstützen Wovon bin ich überzeugt? »O Bär«, sagte der Tiger, »ist das Leben nicht unheimlich schön, sag!« »Ja«, sagte der kleine Bär, »ganz un- heimlich und schön.« — Auszug aus Janosch: »Post für den Tiger.« Foto: privat WIR BEGRÜSSEN Birgitt Espert- Ackermann Alten- und Pflegeheim St. Barbara Mudersbach Position: Leitung Sozialdienst Spezialgebiet: Sozialer Dienst Studium/Ausbildung: Diplompädagogin, Köchin, Heimköchin Letzte Position: Sozialpädagogin in der Erwachsenen- und beruflichen Bildung Darauf dürfen sich die Kollegen freuen: auf Unterstützung, positive und kollegiale Einstellung zur Arbeit, Kreativität Welche Interessen gibt es außerhalb der Arbeitszeit? Sport, Kochen, Lesen Meine Stärke: Kreativität, Flexibilität, Einsatzbereitschaft, Struktur, Freude an der Arbeit, Teamfähigkeit Meine Schwäche: hohe Erwartungshaltung an mich selbst Was möchte ich im Unternehmen erreichen? Eine gute bewohnero- rientierte Betreuung durch den sozialen Dienst, individuelle Bedürfnisse des Bewohners berücksichtigen und umsetzen, dem Bewohner einen angenehmen Aufenthalt in der Einrichtung ermöglichen, eine gute und intensive Begleitung in der letzten Lebensphase Was ist mir im Umgang mit Kollegen wichtig? Kollegiales Miteinander, regelmäßiger Austausch und das Erarbeiten gemeinsamer Ziele Wovon bin ich überzeugt? Meine Ziele zu erreichen! Foto: privat Catherina Schu ctt -Zentrale Position: Mitarbeiterin der Stabsstelle Kommu- nikation und Öffentlichkeitsarbeit Fach-/Spezialgebiet: Ansprechpartnerin für den Bereich Krankenhäu- ser und den Bereich Ethik, Webseitenpflege, Pressemonitoring, Projektmitarbeiterin im Facebook-Team der ctt-Altenhilfe Studium bzw. Ausbildung: Bachelor und Masterstudium an der Univer- sität Trier: Sozialwissenschaft (B.Sc.) und Wirtschaftssoziologie (M.A.) Letzte Position: Marketing- und Bankettassistentin im Parkhotel Weiskirchen Worauf dürfen sich die Kollegen freuen? Auf eine aufgeschlossene und wissbegierige Kollegin, die sich voller Tatendrang einbringt. Und auf leckeren Kuchen zum Einstand, wenn dies Corona wieder zulässt. Welche Interessen gibt es außerhalb der Arbeitszeit? Sport in jeglicher Form (Fitness, Tennis, Squash, Inlinern), Kochen/Gastgeberin sein, Zeit mit Freunden und der Familie verbringen Meine Stärken: organisatorisches Geschick, lösungsorientiert, zuver- lässig, begeisterungsfähig Meine Schwächen: Süßigkeiten und manchmal zu analytisch Was möchte ich im Unternehmen erreichen? Das Team der Stabsstel- le Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit bestmöglich mit meinen Fähigkeiten ergänzen und eine helfende Hand bei allen möglichen Anfragen und Wünschen aus den Einrichtungen, den anderen Geschäftsbereichen und Stabsstellen sein. Was ist mir im Umgang mit Kollegen wichtig? Ein offenes und faires Miteinander, bei dem man sich gegenseitig unterstützt und voneinander lernt. Wovon bin ich überzeugt? Wie Hermann Hesse einst sagte: »Damit das Mögliche entsteht, muss immer wieder das Unmögliche versucht werden.« Foto: privat 24

RkJQdWJsaXNoZXIy MzUyNzc=