CTT

CUSANUS TRÄGERGESELLSCHAFT TRIER MBH: AUS DEN EINRICHTUNGEN Verbundkrankenhaus begrüßt 41 neue Auszubildende Neuer Aufnahmebereich im Cusanus-Krankenhaus Bernkastel-Kues/Wittlich. Ein spannender Tag für 41 junge Auszubildende, die ihre Berufsausbildung im April am Ver- bundkrankenhaus Bernkastel/Wittlich antraten. Unter ihnen 13 Schüler, die die neue generalistische Ausbildung zum Pfle- gefachmann bzw. zur Pflegefachfrau absolvieren sowie 28 ange- hende Physiotherapeuten. Die theoretische Ausbildung für beide Berufewird am Bildungszentrum Eifel-Mosel in Wittlich-Wen- gerohr angeboten und zieht sich mit wechselnden Theorie- und Praxisteilen über drei Jahre bis zum staatlichen Examen. Neben der professionellen Praxisausbildung mit Einsatz- möglichkeiten in 13 medizinischen Fachabteilungen, genießen die Auszubildenden am Verbundkrankenhaus weitere Vortei- le, wie die örtliche Nähe zum Bildungszentrum, Angebote für Wohnheimplätze oder auch kostenfreie Parkplätze. Die Ausbil- dung im Schwerpunktkrankenhaus eröffnet viele Chancen, um seinen späteren individuellen Wunsch-Einsatzbereich zu finden. Das Klinikum bietet Praktikumsplätze, Duale Studien und weitere Berufsausbildungen, z. B. auch in vielen Bereichen der Technik oder der Verwaltung. Alle Informationen dazu unter www.verbund-krankenhaus.de/arbeit-karriere. Sabine Zimmer, Foto: Joachim Gieß Bernkastel-Kues/Wittlich. Nach Abschluss mehrmonati- ger Umbaumaßnahmen steht für Patienten der Inneren Medi- zin und der Altersmedizin am Cusanus-Krankenhaus in Bern- kastel-Kues nun ein neuer moderner Aufnahmebereich zur Verfügung. »Ein großer Vorteil unserer neuen Aufnahme besteht darin, dass wir nun bereits beim Erstkontakt erkennen, ob bei Pati- enten mit z. B. vorrangig internistischen Gesundheitsproblemen begleitend auch geriatrische also altersmedizinische Behand- lungsbedürfnisse bestehen«, betont Chefarzt Volker Pickan. »So können die eingeschlagenen Therapiewege von Anfang an beides berücksichtigen.« Als Facharzt für Geriatrie und für Innere Medizin sieht Pickan viele Synergien in seinen beiden Abteilungen, die er ge- meinsam mit den ärztlichen, pflegerischen und therapeutischen Teams umsetzen möchte. Die Schaffung einer gemeinsamen Auf- nahme gehörte dazu. »Dank der großen Unterstützung durch die Hausleitung und unsere Technische Abteilung war es uns möglich, diese Umbauten trotz laufendem Klinikbetrieb umzu- setzen«, betont Pickan. Eine gemeinsame Arbeitsgruppe hatte hierzu seit Frühjahr 2020 regelmäßig getagt, um die gewünsch- ten Abläufe zu planen und zu begleiten. Mit 55 Betten in der Inneren Medizin, 6 Betten im Inten- sivbereich und weiteren 34 Betten in der Altersmedizin gehö- ren beide Abteilungen zu den größten Hauptfachabteilungen im Cusanus-Krankenhaus. Sie behandeln jährlich gemeinsam rund 3.000 Patienten und bieten ein breites diagnostisches und therapeutisches Spektrum. Pickan: »Ergänzend zur allgemeinin- ternistischen Grundversorgung und der Intensivmedizin verfügt unsere Innere Medizin zudem über eine besondere Expertise in den Bereichen der Diabetologie (mit zertifizierter Fußstation) sowie, in Kooperation mit den in der Klinik ansässigen Praxen, auch bei Krebserkrankungen (Onkologie) und Nierenerkrankun- gen (Nephrologie). Die Abteilung für Altersmedizin ist seit 2016 als eigener Schwerpunkt ausgewiesen und wurde im vergange- nen Jahr zur eigenen Hauptfachabteilung erhoben. Neben der Therapie der akuten Beschwerden stehen hier auch die Förde- rung und Rückgewinnung von Fähigkeiten für ein möglichst un- abhängiges selbstbestimmtes Leben im Fokus. Text & Foto: Sabine Zimmer Brigitte Krämer-Ehlen, Bereichsleitung Innere Medizin und Akut- geriatrie, Volker Pickan, Chefarzt Innere Medizin und Akutgeriatrie sowie Ralf Schillinger, Stationsleitung Innere Medizin (v.l.n.r.) freuen sich über die Inbetriebnahme des neuen Aufnahmebereiches im Cus- anus-Krankenhaus. Spectrum 1/2021 35

RkJQdWJsaXNoZXIy MzUyNzc=