Als kirchlicher Träger sehen wir es als unsere Verantwortung, aktiv zum Umweltschutz beizutragen und mit unseren energetischen Ressourcen nachhaltig umzugehen. Daher haben wir ein Energiemanagementsystem nach DIN EN ISO 50001 eingeführt. Dieses System hilft uns, unseren Energieverbrauch zu analysieren, Verbesserungspotenziale zu erkennen und die Energieeffizienz kontinuierlich zu steigern.
Im Folgenden finden Sie einen Auszug aus unserem Nachhaltigkeitskonzept, das die grundlegenden Prinzipien und Ziele unseres Energiemanagements zusammenfasst:
- Verknüpfung mit unseren Werten: Unser Energiemanagementsystem ist eng mit unseren sozialen und christlichen Zielen verbunden. Unsere Mitarbeitenden handeln verantwortungsvoll und umweltbewusst.
- Energieziele und -verbesserungen: Wir setzen klare Ziele zur Verbesserung der Energieeffizienz und überprüfen diese regelmäßig, um kontinuierliche Fortschritte zu erzielen.
- Ressourcenbereitstellung: Wir stellen notwendige Ressourcen wie finanzielle Mittel, Technologie und Schulungen zur Verfügung, um unsere Energieziele erfolgreich umzusetzen.
- Einhaltung rechtlicher Vorgaben: Wir orientieren uns an allen relevanten gesetzlichen Anforderungen und stellen sicher, dass diese eingehalten werden.
- Fortlaufende Verbesserung: Wir verpflichten uns zu einer kontinuierlichen Verbesserung unserer energiebezogenen Leistung durch regelmäßige Audits und innovative Technologien.
- Energieeffizienz bei Beschaffungen: Bei der Auswahl von Produkten und Dienstleistungen berücksichtigen wir deren Energieeffizienz, um langfristig Ressourcen zu schonen und Kosten zu senken.
Unsere Nachhaltigkeitsstrategie berücksichtigt ökologische, soziale und wirtschaftliche Aspekte, um eine zukunftsorientierte und ressourcenschonende Unternehmensstrategie zu gewährleisten. So tragen wir aktiv zu einer nachhaltigeren Zukunft bei, die im Einklang mit den Werten der ctt-Gruppe steht.
Die vollständige Erklärung finden Sie hier als PDF.