Du möchtest Menschen in allen Lebenslagen begleiten und medizinisch wie persönlich unterstützen? Mit der Ausbildung zur Pflegefachfrau oder zum Pflegefachmann bist du vielseitig einsetzbar – im Krankenhaus, in der Altenhilfe oder in der ambulanten Versorgung. Dabei übernimmst du Verantwortung, arbeitest im Team und bist immer nah an den Menschen.
- Pflegefachfrau / Pflegefachmann (3 Jahre)
Generalistische Ausbildung mit Einsätzen in Krankenhaus, Altenhilfe und ambulanter Pflege. - Pflegeassistenz (ca. 23 Monate, Standortabhängig)
Einstieg in die Pflege mit Fokus auf pflegerische Unterstützung.
Du willst dabei helfen, dass Menschen ihre Selbstständigkeit zurückgewinnen oder verbessern? In der Physiotherapie oder Ergotherapie arbeitest du direkt mit Patientinnen und unterstützt sie auf ihrem Weg zur Heilung und Teilhabe. Dabei setzt du moderne Methoden ein und erlebst, wie Fortschritte den Alltag der Patienten verändern.
- Physiotherapeut*in (3 Jahre)
Behandlung und Training von Patientinnen und Patienten zur Förderung der Beweglichkeit. - Ergotherapeut*in (3 Jahre, je nach Standort)
Unterstützung bei Alltagsfähigkeiten, Selbstständigkeit und Teilhabe.
Du interessierst dich für die Technik und Abläufe im Hintergrund der Medizin? In Berufen wie OTA, ATA oder MTR spielst du eine Schlüsselrolle für Diagnostik, Operationen und Behandlungen. Hier verbindest du medizinisches Fachwissen mit Präzision und Teamarbeit und bist ein unverzichtbarer Teil moderner Gesundheitsversorgung.
- Operationstechnische Assistenz (OTA, 3 Jahre)
Assistenz bei Operationen, Instrumentenaufbereitung, Patientenbetreuung. - Anästhesietechnische Assistenz (ATA, 3 Jahre)
Mitarbeit in Narkose und Schmerztherapie. - Medizinischer Technologe für Radiologie (MTR, 3 Jahre)
Bildgebende Diagnostik (Röntgen, CT, MRT).
Du möchtest direkt im Kontakt mit Patientinnen und Patienten arbeiten und gleichzeitig die Abläufe im Praxisalltag kennenlernen? In Ausbildungen wie zur Medizinischen Fachangestellten übernimmst du Aufgaben in Organisation, Terminplanung, Abrechnung und Assistenz. So bist du die erste Ansprechperson für Patientinnen und Patienten und hältst den Praxisbetrieb am Laufen.
- Medizinischer Fachangestellter (MFA, 3 Jahre)
Arbeit in Arztpraxen, Organisation, Patientenbetreuung, Abrechnung.
Du willst das Gesundheitswesen von einer anderen Seite kennenlernen? In kaufmännischen, technischen oder IT-Ausbildungen sorgst du dafür, dass alles reibungslos läuft – von der Patientenverwaltung bis zur Haustechnik. Hier kannst du deine organisatorischen oder technischen Talente einsetzen und gleichzeitig Teil einer großen Gemeinschaft im Gesundheitswesen sein.
- Kaufmann/-frau im Gesundheitswesen (3 Jahre)
Schnittstelle zwischen Verwaltung und Versorgung. - Kauffrau/-mann für Büromanagement (3 Jahre)
Organisation, Verwaltung und Büroprozesse. - Fachinformatiker*in Systemintegration (3 Jahre)
Betreuung von IT-Systemen in unseren Einrichtungen. - Technische Berufe (z. B. Haustechnik, Elektrik)
Mit Ausbildung in handwerklich-technischen Bereichen die Infrastruktur unserer Häuser sichern.





