Nachhaltigkeit & Energiemanagement

cusanus trägergesellschaft trier mbH

Unser Nachhaltigkeitskonzept

Als kirchlicher Träger sehen wir es als unsere Verantwortung, aktiv zum Umweltschutz beizutragen und mit unseren energetischen Ressourcen nachhaltig umzugehen. Daher haben wir ein Energiemanagementsystem nach DIN EN ISO 50001 eingeführt. Dieses System hilft uns, unseren Energieverbrauch zu analysieren, Verbesserungspotenziale zu erkennen und die Energieeffizienz kontinuierlich zu steigern.

Auszug aus unserem Nachhaltigkeitskonzept:

  • Verknüpfung mit unseren Werten: Unser Energiemanagementsystem ist eng mit unseren sozialen und christlichen Zielen verbunden. Unsere Mitarbeitenden handeln verantwortungsvoll und umweltbewusst.
  • Energieziele und -verbesserungen: Wir setzen klare Ziele zur Verbesserung der Energieeffizienz und überprüfen diese regelmäßig, um kontinuierliche Fortschritte zu erzielen.
  • Ressourcenbereitstellung: Wir stellen notwendige Ressourcen wie finanzielle Mittel, Technologie und Schulungen zur Verfügung, um unsere Energieziele erfolgreich umzusetzen.
  • Einhaltung rechtlicher Vorgaben: Wir orientieren uns an allen relevanten gesetzlichen Anforderungen und stellen sicher, dass diese eingehalten werden.
  • Fortlaufende Verbesserung: Wir verpflichten uns zu einer kontinuierlichen Verbesserung unserer energiebezogenen Leistung durch regelmäßige Audits und innovative Technologien.
  • Energieeffizienz bei Beschaffungen: Bei der Auswahl von Produkten und Dienstleistungen berücksichtigen wir deren Energieeffizienz, um langfristig Ressourcen zu schonen und Kosten zu senken.

Unsere Nachhaltigkeitsstrategie berücksichtigt ökologische, soziale und wirtschaftliche Aspekte, um eine zukunftsorientierte und ressourcenschonende Unternehmensstrategie zu gewährleisten. So tragen wir aktiv zu einer nachhaltigeren Zukunft bei, die im Einklang mit den Werten der ctt-Gruppe steht.

Die vollständige Erklärung finden Sie hier zum Download: 

Nachhaltigkeitskonzept der ctt (PDF)

 

"Um Energie einzusparen, haben wir regelungstechnische Maßnahmen ergriffen. Heizkurven wurden angepasst und Schaltzeiten von Lüftungsanlagen verändert. Im Bereich der Beleuchtung tauschen wir seit Jahren schon unsere Lampen und Leuchtmittel gegen energieeffizientere Varianten aus. Wir schalten Lampen durch Präsenzmelder oder KNX-Steuerungen und reduzieren so deren Leuchtdauer. Auch im Bereich der Druckluftversorgung haben wir eine Energieeinsparung durch Absenkung des Systemdrucks erzielt. Auf myenergychallenge.de sind auch noch weitere gute Ideen zu finden, die auch zu Hause Anwendung finden können."
Ralf Becker, Technische Leitung Verbundkrankenhaus Bernkastel/Wittlich
"Um Energie zu sparen, haben wir in unserer Reha-Fachklinik schon einige Sparmaßnahmen vorgenommen. Wir haben zunächst die Wassertemperatur in unseren beiden Bewegungsbädern abgesenkt, um Gas zu sparen. Die Beleuchtung im Innen- und Außenbereich ist komplett auf LED umgestellt worden und wird auch über Präsenzmelder und über EIB gesteuert. Das ist ein intelligentes System der Elektroinstallation, das durch Automatisierung und Fernsteuerung die Beleuchtung flexibler macht."
Patrick Leidisch, Mitarbeiter Technik Hochwald-Kliniken Weiskirchen
"Bei uns im Altenheim St. Sebastian in Nunkirchen sind wir dabei, alle Leuchtmittel auf LED umzustellen. Im Zuge der Dachbelagserneuerung habe ich vorgeschlagen, Photovoltaik zu installieren. Ein großes Einsparpotenzial sehe ich beim Lüftungsverhalten in den Zimmern. Als sinnvoll sehe ich es an, das Öffnen der Fenster mit dem Thermostat der Heizkörper zu koppeln, so dass diese abschalten, wenn das Fenster geöffnet wird. In naher Zukunft ist es definitiv sinnvoll, die Heizung zu sanieren und Solaranlagen auf der großen Dachfläche zu installieren."
Manuel Petit, Haustechnik Alten- und Pflegeheim St. Sebastian

Energie sparen und Ressourcen schonen? GERNE GEMEINSAM

Warum ist es wichtig, Energie effizient einzusetzen?

Ein bewusster und effizienter Umgang mit Energie ist heute wichtiger denn je – nicht nur aus ökologischer, sondern auch aus ökonomischer Sicht. Durch den verantwortungsvollen Einsatz von Strom, Wärme und anderen Ressourcen tragen wir aktiv zum Klimaschutz bei und leisten einen wichtigen Beitrag zur Nachhaltigkeit unseres Unternehmens. Gleichzeitig helfen wir, Betriebskosten zu senken und unsere Wettbewerbsfähigkeit langfristig zu sichern.

Wie können wir Energie sparen?

Energie sparen beginnt im Kleinen: das Abschalten ungenutzter Geräte, bewusstes Lüften und eine sparsame Beleuchtung sind einfache Maßnahmen mit großer Wirkung. Aber auch strukturelle Verbesserungen, wie energieeffiziente Technik oder optimierte Arbeitsabläufe, machen einen Unterschied. Jeder von uns kann mithelfen – gemeinsam schaffen wir eine energieeffizientere Arbeitsumgebung! 

Unser Beitrag zum Energiesparen? - GERNE GEMEINSAM

In unseren Einrichtungen gibt es naturgemäß einen hohen Energiebedarf, beheizte Räume und Strom für die Versorgung bzw. Behandlung der Menschen sind elementar. Trotzdem gibt es an vielen Stellen Potential zum Einsparen. Das sehen wir überall in der Trägerschaft, wo schon viele gute Ideen umgesetzt wurden oder derzeit entwickelt werden. Und zusätzlich kann jeder und jede mit seinem Verhalten helfen, den Energiebedarf zu senken.

Für die meisten Menschen sind Energiespartipps nichts Neues. Mit der Kampagne GERNE GEMEINSAM wollen wir das Bewusstsein dafür schärfen, dass selbst mit kleinen und unscheinbaren Handlungen in der Summe viel Energie eingespart werden kann. Mit Plakat, Aufklebern und Schildern für Türen und Fenster wollen wir uns im oft hektischen und voll geladenen Arbeitsalltag daran erinnern.

Vielen Dank für Ihr Mitwirken und Ihre aktive Unterstützung.

Wie wollen wir Energie sparen und Ressourcen schonen? Gerne gemeinsam!
Wir danken Ihnen für Ihr Engagement!

 

Einfach aber gut - einige Tipps zum Energiesparen:

  • RAUMTEMPERATUR DAUERHAFT REDUZIEREN (WO MÖGLICH)
    Durch eine Reduzierung um nur 1°C kann bis zu 6% Energie eingespart werden.
     
  • REGELMÄSSIG RICHTIG LÜFTEN
    Stoßlüften ist besser als Fenster zu kippen.
     
  • TÜREN GESCHLOSSEN HALTEN
    Wo möglich und in den Arbeitsablauf gut zu integrieren, halten geschlossene Türen die Wärme im Raum.
     
  • HEIZKÖRPER NICHT ZUSTELLEN ODER ABDECKEN
    Freie Heizkörper können ihre vollständige Wärme im Raum entfalten.
     
  • LICHT UND ANDERE ELEKTRONIK BEWUSST EINSETZEN
    Mit Kollegen und Vorgesetzen sollte abgestimmt werden, welche Lichter und Geräte eingeschaltet sein müssen und welche ausgeschaltet werden können.  
     
  • MIT ALLEN RESSOURCEN BEWUSST UMGEHEN
    Nicht nur Energie, auch Materialien können teilweise eingespart werden.

cusanus trägergesellschaft trier mbH

Friedrich-Wilhelm-Straße 32
54290 Trier

Fragen oder Anliegen zur ctt?

Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!
Zu unserem Kontaktformular

Sie suchen konkrete Anlaufstellen, Hilfsangebote oder wollen Feedback geben?
Zur Seite “Hilfsangebote & Feedback”