Ethik & Seelsorge in unseren Einrichtungen

cusanus trägergesellschaft trier mbH

Ethisch handeln.
Menschlich begleiten.

In unseren Einrichtungen begegnen wir täglich Fragen, die medizinische, pflegerische und persönliche Entscheidungen berühren. Mit unserer Ethikarbeit unterstützen wir Mitarbeitende, Patientinnen und Patienten, Bewohnerinnen und Bewohner sowie Angehörige dabei, in schwierigen Situationen zu tragfähigen Entscheidungen zu kommen – strukturiert, multiprofessionell und nah am Alltag.

Die Seelsorge steht allen Menschen offen – unabhängig von Konfession oder Weltanschauung. Sie schenkt Zeit, Gespräch und geistliche Begleitung, feiert Gottesdienste, spendet auf Wunsch die Sakramente und ist in Krisen, Krankheit, Pflege und Abschied an Ihrer Seite.

Ethikarbeit in der Praxis

In Diagnostik, Therapie, Pflege und Reha entstehen Fragen, die wir strukturiert und multiprofessionell bearbeiten – mit Blick auf Würde, Selbstbestimmung, Fürsorge und Gerechtigkeit.

Typische Fragestellungen sind zum Beispiel: 

  • Soll eine scheinbar aussichtslose Therapie fortgeführt werden?
  • Wann ist eine palliative Versorgung der richtige Weg?
  • Wie finden Eltern und Team Entscheidungen bei schwerstgeschädigten Frühgeborenen?
  • Wie gehen wir mit dem Wunsch nach Sterben um?

Um in diesen Situationen Orientierung und Sicherheit zu geben, haben wir verschiedene Instrumente für die Ethikarbeit etabliert.

So arbeiten wir:

  • strukturiert, moderiert, multiprofessionell
  • transparente Dokumentation: Orientierung an Leitlinien und Rechtsrahmen
  • wertebasiert (Prinzipien: Würde, Autonomie, Nicht-Schaden, Fürsorge, Gerechtigkeit)

Unser Ziel: 

Mitarbeitende, Patientinnen und Patienten, Bewohnerinnen und Bewohner sowie Angehörige dabei zu unterstützen, in komplexen Situationen menschlich und verantwortungsvoll zu handeln.

Instrumente der Ethikarbeit

  • Ethik-Komitees in unseren Einrichtungen
  • Ethische Fallbesprechungen bei konkreten Fragestellungen
  • Ethikberaterinnen und Ethikberater als geschulte Ansprechpersonen
  • Ethische-fundierte Verhaltenskodizes für Mitarbeitende
  • Ethik-Fortbildungen (trägerübergreifendes Jahresprogramm)
  • Zentrale Ethik-Kommission (ZEK) der ctt für organisationsethische Fragen

Ansprechpartner

Georg Beule
Stabstelle Ethik und Werte

Seelsorge in unseren Einrichtungen

Als katholischer Träger bieten wir seelsorgliche Begleitung für alle Menschen – unabhängig von ihrer Konfession oder Weltanschauung. Seelsorge bedeutet für uns: Zeit, Zuwendung und Spiritualität. Sie ist stärkend in Zeiten von Krankheit, Pflege, Krisen und Abschied. Sie schenkt Halt, Orientierung und Gemeinschaft, wenn das Leben Fragen stellt, auf die es keine einfachen Antworten gibt.

Seelsorge umfasst unter anderem:

  • Besuche auf Station bzw. in den Wohnbereichen
  • Persönliche Aussprache und Begleitung
  • Gespräche mit Angehörigen und Mitarbeitenden
  • Gottesdienste und gemeinsames Gebet
  • Krankensegnung und Verabschiedungsfeiern
  • Sakramente: Eucharistie, Krankensalbung, Beichte

So arbeiten wir: 

  • respektvoll, vertraulich, zugewandt
  • ökumenisch vernetzt, auf Wunsch im Kontakt zu anderen Religionsgemeinschaften
  • nah am Alltag der Einrichtungen, in enger Zusammenarbeit mit den Teams

 

Kontakt zur Seelsorge

Seelsorge ist ein offenes Angebot – sie richtet sich an alle Menschen, unabhängig von ihrer Konfession oder Weltanschauung. Wenn Sie seelsorgliche Begleitung wünschen, können Sie sich direkt an die jeweilige Einrichtung wenden. Dort erfahren Sie, wer für die Seelsorge zuständig ist und wie Sie Kontakt aufnehmen können. In dringenden oder belastenden Situationen bemühen wir uns, kurzfristig Gespräche zu ermöglichen – oft genügt ein Anruf, und jemand nimmt sich Zeit für Sie.

Zu unseren Einrichtungen

cusanus trägergesellschaft trier mbH

Friedrich-Wilhelm-Straße 32
54290 Trier

Fragen oder Anliegen zur ctt?

Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!
Zu unserem Kontaktformular

Sie suchen konkrete Anlaufstellen, Hilfsangebote oder wollen Feedback geben?
Zur Seite “Hilfsangebote & Feedback”