In Diagnostik, Therapie, Pflege und Reha entstehen Fragen, die wir strukturiert und multiprofessionell bearbeiten – mit Blick auf Würde, Selbstbestimmung, Fürsorge und Gerechtigkeit.
Typische Fragestellungen sind zum Beispiel:
- Soll eine scheinbar aussichtslose Therapie fortgeführt werden?
- Wann ist eine palliative Versorgung der richtige Weg?
- Wie finden Eltern und Team Entscheidungen bei schwerstgeschädigten Frühgeborenen?
- Wie gehen wir mit dem Wunsch nach Sterben um?
Um in diesen Situationen Orientierung und Sicherheit zu geben, haben wir verschiedene Instrumente für die Ethikarbeit etabliert.
So arbeiten wir:
- strukturiert, moderiert, multiprofessionell
- transparente Dokumentation: Orientierung an Leitlinien und Rechtsrahmen
- wertebasiert (Prinzipien: Würde, Autonomie, Nicht-Schaden, Fürsorge, Gerechtigkeit)
Unser Ziel:
Mitarbeitende, Patientinnen und Patienten, Bewohnerinnen und Bewohner sowie Angehörige dabei zu unterstützen, in komplexen Situationen menschlich und verantwortungsvoll zu handeln.